FAQ WordPress
Webhosting & Mehr im Überblick
01
Welche Leistungen erhalte ich von Tri-W-Data rund um "WordPress"?
Antwort
Unser Angebot rund um «WordPress» ist sehr umfangreich, unter anderem bieten wir:
- Beratung + Konzeptionsentwicklung
- Design + Entwicklung
- Installation + Konfiguration
- Performance-Analyse
- Performance-Optimierung
- Suchmaschinenoptimierung
- Mediathek-Optimierung
- Integration von Plugins
- Inhaltspflege + Aktualisierung
- Sicherheit + Datenschutz
- Integration von Moodle
- Schulung
- Einrichtung einer Testumgebung
- Persönlicher Support
Weitere Informationen:
Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.
Warum Tri-W-Data als WordPress-Hoster?
Antwort
- Performance
- Sicherheit und
- Erreichbarkeit
Ihrer Webseite liegen bei Tri-W-Data in professionellen Händen.
Bei Problem oder speziellen Anforderungen steht Ihnen ein auf WordPress spezialisierter TWD Support zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.
Was benötige ich für die Installation von WordPress?
Antwort
Sie benötigen:
- TWD-Domain-Paket
- TWD-Webhosting-Paket
- FTP-Zugangsdaten
- MySQL-Datenbank-Zugangsdaten
- und natürlich einen Webbrowser, wie Chrome, Firefox o. ä.
Weitere Informationen:
Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.
Wie erhalte ich Zugang zur Installation von WordPress?
Antwort
Sie benötigen:
- TWD-Domain-Paket
- TWD-Webhosting-Paket
- FTP-Zugangsdaten
- MySQL-Datenbank-Zugangsdaten
- und natürlich einen Webbrowser, wie Chrome, Firefox o. ä.
Weitere Informationen:
Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.
Wie installiere ich WordPress?
Antwort
Anleitung zur Installation von WordPress:
Schritt 1: Vorbereitung:
- Stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff auf Ihr Hosting-Konto und die erforderlichen Zugangsdaten haben.
Schritt 2: WordPress herunterladen:
- Besuchen Sie die offizielle WordPress-Website und laden Sie die neueste Version von WordPress herunter.
Schritt 3: Datenbank erstellen:
- Loggen Sie sich in Ihr Hosting-Konto ein.
- Erstellen Sie eine neue Datenbank für WordPress und notieren Sie sich die Datenbankinformationen (Datenbankname, Benutzername, Passwort, Host).
Schritt 4: Dateien hochladen:
- Extrahieren Sie den WordPress-Download auf Ihrem Computer.
- Laden Sie den Inhalt auf Ihren Webserver hoch, entweder per FTP oder über den Dateimanager Ihres Hosting-Dashboards.
Schritt 5: Konfigurationsdatei erstellen:
- Benennen Sie die Datei
wp-config-sample.php
inwp-config.php
um. - Öffnen Sie die
wp-config.php
-Datei mit einem Texteditor. - Füllen Sie die Datenbankinformationen ein, die Sie zuvor erstellt haben.
Schritt 6: WordPress installieren:
- Öffnen Sie Ihren Browser und gehen Sie zur URL Ihrer Website.
- Wählen Sie die gewünschte Sprache und klicken Sie auf «Fortfahren».
- Geben Sie die Datenbankinformationen ein und klicken Sie auf «Datenbank verbinden».
- Klicken Sie auf «WordPress installieren» und folgen Sie den Anweisungen zur Konfiguration Ihrer Website.
Schritt 7: Admin-Konto erstellen:
- Geben Sie einen Site-Titel, einen Benutzernamen, ein sicheres Passwort und Ihre E-Mail-Adresse ein.
- Klicken Sie auf «WordPress installieren» und melden Sie sich mit den erstellten Anmeldeinformationen an.
Schritt 8: Fertigstellung:
- Herzlichen Glückwunsch! Sie haben WordPress erfolgreich installiert.
- Loggen Sie sich in Ihr Dashboard ein und beginnen Sie mit dem Aufbau Ihrer Website.
Weitere Informationen:
Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.
Wie geht es nach der Installation von WordPress weiter?
Antwort
Nach der Installation von WordPress gibt es einige wichtige Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Website zu konfigurieren und anzupassen.
Wir haben für Sie wichtigsten Schritte kurz zusammengefasst:
1. Anmelden im WordPress-Dashboard:
- Gehen Sie zu Ihrer WordPress-Website und fügen Sie «/wp-admin» zur URL hinzu (zum Beispiel: www.ihre-website.com/wp-admin).
- Melden Sie sich mit den zuvor erstellten Administrator-Anmeldeinformationen an.
2. Allgemeine Einstellungen konfigurieren:
- Im Dashboard gehen Sie zu «Einstellungen» und dann zu «Allgemein».
- Legen Sie den Titel Ihrer Website, die Tagline und andere grundlegende Einstellungen fest.
- Vergessen Sie nicht, auf «Änderungen speichern» zu klicken.
3. Permalinks einstellen:
- Unter «Einstellungen» -> «Permalinks» können Sie die URL-Struktur Ihrer Website anpassen. Wählen Sie eine optionale, aber suchmaschinenfreundliche Struktur.
4. Themes auswählen und anpassen:
- Unter «Design» -> «Themes» können Sie ein neues Theme auswählen oder ein vorhandenes anpassen.
- Installieren Sie Themes nach Bedarf und passen Sie das Aussehen Ihrer Website an.
5. Plugins hinzufügen:
- Unter «Plugins» -> «Installieren» können Sie nützliche Plugins suchen und installieren, um die Funktionalität Ihrer Website zu erweitern.
- Denken Sie daran, nur vertrauenswürdige Plugins aus dem offiziellen WordPress Plugin-Verzeichnis zu verwenden.
6. Inhalte erstellen:
- Beginnen Sie mit der Erstellung von Seiten und Beiträgen. Gehen Sie zu «Beiträge» oder «Seiten» und klicken Sie auf «Neu hinzufügen».
- Fügen Sie Texte, Bilder und Multimedia-Inhalte hinzu.
7. Menü erstellen:
- Unter «Design» -> «Menüs» können Sie benutzerdefinierte Menüs erstellen und Ihre Website-Navigation anpassen.
8. Widgets und Seitenleisten anpassen:
- Unter «Design» -> «Widgets» können Sie Widgets zu Seitenleisten hinzufügen oder entfernen, um den Inhalt zu strukturieren.
9. Benutzer verwalten:
- Unter «Benutzer» können Sie neue Benutzer hinzufügen und Benutzerrollen festlegen.
10. Website sichern:
- Installieren Sie ein Backup-Plugin und sichern Sie regelmässig Ihre Website, um Datenverluste zu vermeiden.
11. Performance optimieren:
- Verwenden Sie Caching-Plugins, optimieren Sie Bilder und implementieren Sie andere Massnahmen, um die Ladezeiten zu verbessern.
12. SEO optimieren:
- Installieren Sie ein SEO-Plugin und optimieren Sie Ihre Website für Suchmaschinen.
13. Soziale Medien integrieren:
- Fügen Sie Social-Media-Integrationen hinzu, um Inhalte leichter zu teilen.
14. Analytics einrichten:
- Melden Sie sich z. B. bei Google Analytics an und fügen Sie den Tracking-Code zu Ihrer Website hinzu.
15. Überwachen und Aktualisieren:
- Überwachen Sie Ihre Website regelmässig auf Aktualisierungen von WordPress, Themes und Plugins.
Durch die Durchführung dieser Schritte können Sie Ihre WordPress-Website erfolgreich einrichten und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Falls Sie weitere spezifische Anforderungen haben, können Sie sich auch in der umfangreichen WordPress-Dokumentation informieren oder gezielt nach Tutorials suchen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.
Was muss ich bei der Wahl des WordPress-Theme beachten?
Antwort
Die Wahl des WordPress-Themas hängt stark von den Anforderungen und Zielen Ihrer Website ab.
Wir haben für Sie einige Punkte zusammengefasst, die Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Themes helfen können:
- Zweck der Website: Überlegen Sie, was Sie mit Ihrer Website erreichen möchten. Manche Themes sind besser für Blogs, andere für Portfolio-Websites, E-Commerce oder Unternehmensseiten geeignet.
- Benutzerfreundlichkeit: Wählen Sie ein Theme mit einer intuitiven Benutzeroberfläche. Es sollte einfach zu bedienen sein und die gewünschten Funktionen bieten, ohne zu komplex zu sein.
- Responsives Design: Stellen Sie sicher, dass das Theme ein responsives Design hat, das sich an verschiedene Bildschirmgrössen anpasst, z. B. das Theme OceanWP. Dies ist wichtig für eine gute Benutzererfahrung auf Mobilgeräten.
- Anpassungsmöglichkeiten: Prüfen Sie, ob das Theme ausreichende Anpassungsmöglichkeiten bietet. Idealerweise sollte es einfach sein, Farben, Schriftarten, Layouts und andere Elemente anzupassen, um Ihre Marke widerzuspiegeln.
- Ladezeit: Eine schnelle Ladezeit ist entscheidend für die Benutzererfahrung und die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Überprüfen Sie die Ladezeiten des Themes, bevor Sie sich entscheiden.
- SEO-Freundlichkeit: Ein SEO-optimiertes Theme kann dazu beitragen, Ihre Website in den Suchergebnissen besser zu platzieren. Achten Sie darauf, dass das Theme sauberen Code und integrierte SEO-Funktionen bietet.
- Kompatibilität mit Plugins: Überprüfen Sie, ob das Theme mit den wichtigsten WordPress-Plugins kompatibel ist. Das ist besonders wichtig, wenn Sie zusätzliche Funktionen hinzufügen möchten.
- Aktualisierungen und Support: Wählen Sie ein Theme, das regelmäßig aktualisiert wird. Ein aktives Entwicklerteam und guter Support sind entscheidend, wenn Probleme auftreten oder Sie Hilfe benötigen.
- Bewertungen und Rezensionen: Lesen Sie Bewertungen und Rezensionen anderer Benutzer. Dies kann Ihnen einen Einblick in die Erfahrungen anderer mit dem Theme geben.
- Kosten: Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Themes. Die Wahl hängt von Ihrem Budget und den spezifischen Funktionen ab, die Sie benötigen.
Weitere Informationen:
Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.
Was sind derzeit die meist genutzten WordPress-Themes?
Antwort
Die Popularität von WordPress-Themes kann sich im Laufe der Zeit ändern, und sie kann auch von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Benutzer abhängen. Dennoch gibt es einige Themes, die aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Funktionen besonders beliebt sind.
Wir haben für Sie die derzeit 10 meist genutzten WordPress-Themes zusammengefasst – übernehmen aber keinerlei Gewähr:
- OceanWP – TWD Favorit: Ein responsives und vielseitiges Theme, das sich für verschiedene Branchen eignet. Es bietet integrierte Demos und umfangreiche Anpassungsoptionen.
- Astra: Ein flexibles und schnelles Theme, das sich für verschiedene Arten von Websites eignet. Es bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und ist gut mit Page Buildern kompatibel.
- GeneratePress: Ein schlankes und performantes Theme, das sich leicht anpassen lässt. Es ist bekannt für seine schnellen Ladezeiten und die Integration mit Page Buildern.
- Divi: Ein multifunktionales Theme mit einem integrierten Drag-and-Drop-Builder. Es bietet eine breite Palette von Designoptionen und ist ideal für Anwender ohne Programmierkenntnisse.
- Avada: Ein vielseitiges Theme mit zahlreichen Demos und Anpassungsmöglichkeiten. Es ist besonders beliebt für seine Flexibilität und seine zahlreichen Funktionen.
- Enfold: Ein reaktionsschnelles und benutzerfreundliches Theme, das sich für verschiedene Arten von Websites eignet. Es bietet eine Vielzahl von Layoutoptionen und Designelementen.
- Neve: Ein leichtes und schnelles Theme, das sich gut für Blogs, kleine Unternehmen und E-Commerce eignet. Es ist einfach zu konfigurieren und bietet eine gute Leistung.
- Sydney: Ein Theme, das sich besonders gut für Unternehmen und Freelancer eignet. Es bietet umfassende Anpassungsmöglichkeiten und ist mit dem Elementor Page Builder kompatibel.
- Hestia: Ein modernes und sauberes Theme, das sich gut für Start-ups, Agenturen und Online-Shops eignet. Es ist einfach zu konfigurieren und bietet Integrationen mit populären Plugins.
- The7: Ein vielseitiges und anpassbares Theme mit einer breiten Palette von Designoptionen. Es ist besonders gut für professionelle Websites und E-Commerce geeignet.
Die Wahl des WordPress-Themas hängt stark von den Anforderungen und Zielen Ihrer Website ab.
Bevor Sie sich für ein Theme entscheiden, empfehlen wir eine Demo-Version zu testen, um sicherzustellen, dass es Ihren Anforderungen entspricht. Probieren Sie verschiedene Themes aus und wählen Sie eines, das sowohl funktional als auch ästhetisch Ihren Erwartungen entspricht.
Weitere Informationen:
Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.
Worauf muss ich bei der Installation von Plugins achten?
Antwort
Bei der Verwendung von WordPress-Plugins gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäss funktionieren und die Sicherheit sowie die Leistung Ihrer Website nicht beeinträchtigen.
Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die Sie berücksichtigen sollten, damit die Qualität, Sicherheit und Performance Ihrer WordPress-Website gewährleistet ist und Sie das volle Potenzial der Plugins nutzen können.
- Plugin-Qualität und Reputation: Verwenden Sie Plugins aus vertrauenswürdigen Quellen, vorzugsweise aus dem offiziellen WordPress Plugin-Verzeichnis. Überprüfen Sie Bewertungen, Downloads und den letzten Aktualisierungszeitpunkt, um die Qualität und Zuverlässigkeit zu beurteilen.
- Aktualisierungen: Halten Sie alle Plugins auf dem neuesten Stand, um von den neuesten Funktionen, Verbesserungen und Sicherheitspatches zu profitieren. Veraltete Plugins können Sicherheitsrisiken darstellen.
- Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die Plugins mit Ihrer WordPress-Version kompatibel sind. Einige Plugins könnten möglicherweise nicht mit den neuesten WordPress-Versionen funktionieren.
- Support und Dokumentation: Prüfen Sie, ob das Plugin Entwicklerunterstützung bietet und ob es eine ausreichende Dokumentation gibt. Ein gutes Support-System und klare Anleitungen können bei Problemen oder Fragen hilfreich sein.
- Benutzerbewertungen und -bewertungen: Lesen Sie Bewertungen und Erfahrungen anderer Benutzer. Dies gibt Ihnen Einblicke in die Zuverlässigkeit und Funktionalität des Plugins.
- Sicherheitsüberlegungen: Achten Sie auf die Sicherheit von Plugins. Vermeiden Sie es, nicht getestete oder nicht aktualisierte Plugins zu verwenden, da sie ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten. Nutzen Sie Sicherheits-Plugins, um zusätzlichen Schutz zu bieten.
- Performance-Auswirkungen: Einige Plugins können die Ladezeiten Ihrer Website beeinträchtigen. Verwenden Sie passende Tools, um die Auswirkungen von Plugins auf die Performance zu überprüfen.
- Plugin-Bedarf prüfen: Installieren Sie nur die Plugins, die Sie wirklich benötigen. Zu viele Plugins können die Wartbarkeit erhöhen und die Website-Performance beeinträchtigen.
- Datenschutz: Prüfen Sie, welche Daten das Plugin sammelt und wie es damit umgeht. Stellen Sie sicher, dass es den Datenschutzrichtlinien Ihrer Website entspricht.
- Backup erstellen: Bevor Sie ein neues Plugin installieren oder ein bestehendes aktualisieren, erstellen Sie eine Sicherung Ihrer Website. Das ermöglicht die einfache Wiederherstellung, falls etwas schief gehen sollte.
- Testumgebung nutzen: Testen Sie neue Plugins zunächst in einer Testumgebung, um sicherzustellen, dass diese gut mit Ihrer Website und anderem Plugins funktionieren.
- Regelmässige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmässig die installierten Plugins und deaktivieren oder entfernen Sie nicht benötigte oder nicht verwendete Plugins.
Weitere Informationen:
Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.
Welche Plugins benötige ich für meine Website?
Antwort
Die benötigten Plugins für Ihre WordPress-Website hängen stark von den spezifischen Anforderungen und Zielen Ihrer Website ab.
Allerdings gibt es einige grundlegende (teils kostenpflichtige) Plugins, die für viele Websites nützlich sind. Wir haben für Sie die derzeit am meist empfohlenen (teilweise kostenpflichtigen) Plugins zusammengefasst – übernehmen aber keinerlei Gewähr.
- Elementor oder Elementor Pro: Ein fortschrittlicher Page Builder für die einfache und flexible Gestaltung von Seiten.
- Ultimate Addons for Elementor: Erweitert die Funktionen von Elementor mit zusätzlichen Widgets und Funktionen.
- Ocean Extra: Ist eine Erweiterung für das OceanWP Theme in WordPress, die erweiterte Anpassungsoptionen, vorgefertigte Designs, WooCommerce-Integration und verbesserte Navigation durch Breadcrumbs bietet.
- Envato Elements: Ist ein Plugin, das nahtlos mit WordPress integriert ist und den Zugriff auf eine umfangreiche Sammlung von hochwertigen digitalen Assets wie Themes, Plugins, Grafiken und Fotos ermöglicht, um die Website-Gestaltung zu erleichtern und zu verbessern.
- WPForms Lite: Ist ein benutzerfreundliches WordPress-Plugin für Formulare, das es ermöglicht, einfach anpassbare Kontaktformulare zu erstellen und in die Website zu integrieren, ohne umfassende Programmierkenntnisse zu erfordern.
- Yoast SEO: Optimiert Ihre Website für Suchmaschinen, bietet Funktionen wie XML-Sitemaps, Meta-Tags und mehr.
- Alternative: RankMath: Eine alternative SEO-Lösung, die Funktionen ähnlich wie Yoast SEO bietet.
- Pretty Links: Vereinfacht das Verwalten und Verkürzen von URLs, besonders nützlich für Affiliate-Marketing.
- Real Cookie Banner: Fügt einen rechtskonformen Cookie-Banner hinzu, um die Datenschutzrichtlinien zu erfüllen.
- Antispam Bee: Schützt vor Spam-Kommentaren auf Ihrer Website.
- BackWPup: Erstellt Backups Ihrer Website, einschliesslich Datenbank und Dateien (Hinweis: Wenn Sie das TWD-Hosting-Paket gebucht haben, wird das Backup bereits durchgeführt.)
- Redirection: Bietet eine einfache Möglichkeit, Weiterleitungen auf Ihrer Website zu verwalten.
- Cache Enabler: Verbessert die Website-Performance durch Caching von Seiten.
- Alternativ: WP Optimize: Verbessert die Website-Performance durch Caching von Seiten und sonstigen Funktionen.
- Polylang: Ermöglicht die mehrsprachige Gestaltung Ihrer Website
- Real Media Library: Ist ein WordPress-Plugin, das die Organisation von Medieninhalten durch die Erstellung von benutzerdefinierten Ordnern und Kategorien vereinfacht, um eine übersichtliche Verwaltung von Bildern und Dateien zu ermöglichen.
- Solid Security Basic: Bietet grundlegende Sicherheitsfunktionen für Websites, darunter Schutz vor Brute-Force-Angriffen, Spam-Kommentaren und anderen potenziellen Bedrohungen, um die Integrität der Website zu gewährleisten.
Hinweise:
Die empfohlenen Plugins wurden basierend auf aktuellen Informationen und bewährten Praktiken ausgewählt. Es besteht jedoch keine Gewähr für die unveränderte Aktualität und Funktionalität der genannten Plugins, da Entwicklungen in der Technologiebranche sowie in der WordPress-Community stattfinden können.
Es wird empfohlen, regelmässig zu überprüfen, ob die verwendeten Plugins weiterhin den Anforderungen Ihrer Website entsprechen und ob Aktualisierungen verfügbar sind. Neue Plugins könnten entwickelt werden, die möglicherweise bessere Funktionen oder Sicherheitsverbesserungen bieten. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass Ihre Website stets den aktuellen Standards entspricht und dass Sie sich über Änderungen in der Plugin-Landschaft informieren.
Weitere Informationen:
Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.